Suche
Um Halsschmerzen zu behandeln, gibt es Sprays, Gurgellösungen oder Lutschtabletten. Auch Schmerzmittel können bei starken Beschwerden lindern, in seltenen Fällen sind Antibiotika nötig. Ergänzend zur Behandlung eignen sich Hausmittel. Was du bei Halsschmerzen alles tun kannst, erfährst du hier.
Gut verträglich - schnell wirksam.
GeloRevoice® ist so individuell einsetzbar, wie Ihre Beschwerden es verlangen: Zur Kurzzeittherapie bei einem vorübergehenden Kratzen im Hals, bei Schluckbeschwerden oder zur Langzeittherapie bei ständiger stimmlicher Belastung im Beruf. Lutschen Sie GeloRevoice® vor einem wichtigen Meeting, um Ihre Stimme schön geschmeidig zu halten oder nehmen Sie eine Halstablette vor dem Zubettgehen, damit Sie trotz Reizhusten die Nacht durchschlafen können.
Worauf Sie bei der Einnahme von GeloRevoice® achten müssen:
Halsschmerzen kennt so gut wie jeder und daher weißt bestimmt auch du, dass sie einem den Alltag wirklich vermiesen können. Klar, dass wir sie so schnell wie möglich wieder loswerden wollen. Doch was hilft? Gegen Halsschmerzen gibt es zum Glück eine Bandbreite an Hausmitteln, um die Beschwerden auf natürliche Weise zu lindern. Neben diesen Tipps kommen gegen Halsschmerzen auch Medikamente infrage. Bei bestimmten Symptomen ist es außerdem wichtig, direkt einen Arzt aufzusuchen.
Besonders Personen mit sprechintensiven Berufen kennen Stimmprobleme. So musste bereits etwa jeder vierte Lehrer deshalb schon einmal den Unterricht ausfallen lassen1. Betroffene fragen sich dann oft, was sie bei wiederkehrender Heiserkeit tun können und wann ein Arztbesuch ratsam ist. Erfahre, wann Stimmübungen sinnvoll sind und was hilft, wenn die Stimme plötzlich weg ist.
Rund einen Liter Flüssigkeit produzieren die Speicheldrüsen täglich. Sind wir aufgeregt, gestresst oder auch verärgert, bleibt uns im wahrsten Sinne des Wortes die Spucke weg: Es kommt zu Mundtrockenheit. Auch wenn wir sehr viel sprechen, ist die Folge oft ein trockener Mund. Redner kennen dieses Problem – deshalb steht ihnen auch immer ein Glas Wasser bereit. Trinken hilft allerdings nicht immer, insbesondere sobald das Gefühl der Trockenheit im Mund nicht nur bei Stimmbelastung auftritt. Erfahre hier, welche Ursachen es noch für Mundtrockenheit gibt und was du dagegen unternehmen kannst.
Wir pflegen unsere Haare und unsere Haut, trainieren unsere Muskeln und achten auf unser Äußeres. Unserer Stimme schenken wir dabei eher weniger Aufmerksamkeit – zu Unrecht. Schließlich brauchen und nutzen wir sie jeden Tag. Dabei ist es ganz einfach, die eigene Stimme zu trainieren und zu kräftigen. Diese sechs Stimmhygiene-Tipps verraten dir, wie du deine Stimme richtig pflegen kannst und worauf du ihr zuliebe verzichten solltest.