Hausmittel gegen Reizhusten

Ein Mann mittleren Alters sitzt auf einem Sofa und gießt sich eine Tasse Kräutertee aus einer Teekanne ein. Er trägt einen grünen Pullover, und im Hintergrund sind Kissen und Pflanzen zu sehen. Die Szene vermittelt die Anwendung von Hausmitteln wie Kräutertee zur Linderung von Reizhusten.

Meistens beginnt Reizhusten mit einem Kratzen im Hals und endet in wiederkehrenden lang anhaltenden Hustenanfällen. Bereits am Tag ist er quälend, doch nachts in der Liegeposition für Betroffene oft kaum mehr zu ertragen. Neben geeigneten Medikamenten oder befeuchtenden Halstabletten wie GeloRevoice® kannst du mit einfachen Hausmitteln gegen Reizhusten die strapazierten Atemwege zusätzlich beruhigen. Dadurch unterstützt du deinen Körper, mit dem starken, trockenen Husten besser zurechtzukommen.

Hier gelangst du direkt zum gewünschten Thema:

Ein effektives Hausmittel gegen trockenen Reizhusten: Tee trinken

Ein warmer Tee gegen Husten verhindert, dass die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum zu trocken werden. Darüber hinaus fördert er bei Reizhusten den Abtransport von festsitzendem Sekret aus den Atemwegen. Aber welcher Tee empfiehlt sich bei Husten? Zu den Klassikern gehört Thymian, da er das Abhusten erleichtern kann1. Spitzwegerich kann als Hausmittel gegen Reizhusten ebenfalls den Hustenreiz lindern1.

Eibisch eignet sich ebenfalls, indem er die Bronchialschleimhaut unterstützt. Wichtig: Um den Schleim der Eibischwurzeln zu erhalten, musst du den Tee kalt zubereiten (1 Teelöffel Eibischwurzel mit ¼ Liter kaltem Wasser übergießen, abgedeckt 2 Stunden ziehen lassen.

Ältere Frau sitzt auf einem grauen Sofa in einem gemütlichen Wohnzimmer und trinkt aus einer grünen Tasse, auf dem Tisch vor ihr steht eine Glaskanne mit Kräutertee.

Gut zu wissen2:

Ein beliebtes Hustenmittel ist auch Huflattichtee. Wenn du dich fit genug fühlst, kannst du dir diesen selbst herstellen. Übergieße dazu 2 Teelöffel Huflattich mit ¼ Liter kochendem Wasser. Das Ganze lässt du 5 Minuten ziehen. Täglich kannst du davon 2 bis 3 Tassen trinken. Den Huflattich erhältst du in der Apotheke.

Als weiteres Hausmittel empfiehlt sich Tee aus Eibisch – er unterstützt die Bronchialschleimhaut. Er trägt dazu bei, den Husten zu lindern und Schleim zu lösen3. Wichtig: Um den Schleim der Eibischwurzeln zu erhalten, musst du den Tee kalt zubereiten. Übergieße hierfür 1 Teelöffel Eibischwurzel mit ¼ Liter kaltem Wasser. Abgedeckt lässt du die Zubereitung mindestens 2 Stunden lang ziehen, täglich kannst du 3 bis 4 Tassen davon trinken.

Daneben ist Tee aus Salbei, dem ein antibakterieller und entzündungshemmender Effekt nachgesagt wird, ein bekanntes Hausmittel gegen Husten4. Zugleich sorgt Salbei für Linderung bei Halsschmerzen, die oftmals mit starkem Reizhusten einhergehen4.

Unser Tipp:

Du kannst die Tees auch mit Honig süßen. So sind die Arzneitees nicht nur weniger bitter, dem Bienenprodukt werden zudem reizlindernde Eigenschaften zugesprochen5.

Hausmittel gegen Reizhusten: Warme Milch mit Honig und Zwiebeln

Warme Milch mit Honig – viele kennen das beliebte Hausmittel bei Husten bereits von ihrer Oma. Honig gilt als entzündungshemmend sowie antibakteriell und stärkt die Abwehr6. Warme Milch empfinden viele Patienten bei Husten und Halsschmerzen als wohltuend und wärmend7. Besonders empfehlenswert: Gib dem Getränk noch Zwiebeln hinzu. Sie wirken schleimlösend, abschwellend, antibakteriell und entzündungshemmend8.

Und so bereitest du dir eine heiße Zwiebelmilch mit Honig zu8:

  1. Erhitze die Milch in einem Topf und gebe ein Stück geschälte Zwiebel hinzu. 
  2. Koche alles gemeinsam auf und lasse es für 10-15 Minuten ziehen.
  3. Abseihen: Die Milch durch ein Sieb gießen, um die Zwiebelstücke zu entfernen.
  4. Gib der warmen Milch dann ein Löffelchen Honig hinzu und rühre sie um.
Unser Tipp8

Den Honig solltest du erst kurz vor dem Trinken dazugeben, da er hitzeempfindlich ist.

Heiße Dämpfe gegen den festsitzenden Schleim

Inhalationen mit Kamille und Thymian sind gut als Hausmittel gegen Reizhusten gut geeignet. Die vom Wasserdampf getragenen Inhaltsstoffe der Kräuter wirken schmerzlindernd und stoppen den starken Hustenreiz9.

1
Große Glas-Schüssel mit heißem Kamillensud, umgeben von einem Handtuch auf einer grauen Oberfläche. Im Hintergrund liegen getrocknete Kamillenblüten und frische Kräuter, bereit für eine wohltuende Inhalation bei Halsbeschwerden.

Koche 3 bis 4 Liter Wasser in einem Topf auf. Dann fügst du je 2 Esslöffel Kamillenblüten und Thymiankräuter hinzu. Lass das Ganze 10 Minuten lang ziehen.

2
Mann inhaliert über einer Schüssel mit heißem Wasser und hat ein Handtuch über dem Kopf, um den Dampf einzufangen. Er sitzt an einem Tisch in einer hellen Küche. Neben ihm liegt eine Packung Taschentücher und steht ein Glas.

Lasse den Sud leicht abkühlen, damit die heißen Dämpfe dein Gesicht nicht reizen. Lege dir anschließend ein Handtuch über deinen Kopf sowie das Gefäß und atme in tiefen, ruhigen Atemzügen ein und wieder aus.

Gut zu wissen:

Besonders einfach in der Handhabung ist ein Dampfinhalator mit Mund- und Nasenaufsatz. Zudem besteht hier geringere Verbrühungsgefahr. Inhalatoren und Informationen zur korrekten Anwendung erhältst du in der Apotheke.

Bist du kein großer Fan von Inhalationen, dann tut dir möglicherweise ein Erkältungsbad gut. Dabei solltest du darauf achten, dass das Wasser nicht zu heiß ist. Zum Badewasser kannst du spezielle Erkältungsbäder mit ätherischen Ölen wie Thymian- oder Eukalyptusöl geben.

Wichtig: Bei Kleinkindern solltest du auf die Anwendung von Inhalations-Zusätzen mit ätherischen Ölen verzichten – sie können im schlimmsten Fall schwere Atemprobleme verursachen10.

Brustwickel mit Kartoffeln – Reizhusten natürlich behandeln

Als Hausmittel gegen Reizhusten schwören einige Menschen auf heiße Kartoffelwickel. Sie können Schmerzen lindern und liefern gleichzeitig wohltuende Wärme11. Das gibt dir ein angenehmes, behagliches Gefühl, welches dir bei hartnäckigem Reizhusten gut tut.

Koche hierfür 3 mittelgroße Kartoffeln weich und zerdrücke diese. Lasse sie etwa 3 Minuten abkühlen, dann kannst du die Masse in ein Geschirrtuch legen und das Ganze wie eine Art Geschenk an den Seiten einschlagen. Wenn der Wickel soweit abgekühlt ist, dass keine Verbrennungsgefahr mehr besteht, wickelst du ihn dir um den Hals oder legst du ihn dir auf die Brust.

Gekochte und zerdrückte Kartoffeln auf einem Küchenhandtuch vorbereitet, mit Kartoffelstampfer und Schale auf einem Schneidebrett im Hintergrund, als Vorbereitung für ein Kartoffelwickel-Hausmittel gegen Halsbeschwerden.

Hausmittel gegen starken Reizhusten in der Nacht

Vor allem nachts gilt trockener Husten als unangenehm. Und dabei rauben die Hustenanfälle nicht nur dem Betroffenen den Schlaf – auch der Rest der Familie liegt dadurch häufig wach. Ein Esslöffel Fenchelhonig vor dem Schlafengehen kann Abhilfe schaffen. Der Honig lindert in der Regel den Reizhusten – und bei Bedarf kann das Hausmittels nachts noch einmal eingenommen werden.

Besonders wichtig ist zudem, dass du vor dem Zubettgehen genügend getrunken hast – 1,5 Liter am Tag sind dabei empfehlenswert12. Doch nicht nur mit Tee und Wasser kannst du deine Schleimhäute befeuchten und so den Hustenreiz lindern – auch eine hohe Luftfeuchtigkeit steuert (nachts) als Hausmittel trockenem Reizhusten entgegen. Dafür kannst du zum Beispiel

  • regelmäßig stoßlüften,
  • den Wäscheständer ins Schlafzimmer stellen,
  • ein Schälchen Wasser auf der Heizung platzieren,
  • spezielle Luftbefeuchter an den Heizkörper anbringen oder im Raum aufstellen sowie
  • die Tür zum Badezimmer nach dem Duschen offen lassen.

All diese Maßnahmen sind einfach umzusetzende Hausmittel, die einem Reizhusten nachts vorbeugen können.

Die Behandlung von Reizhusten richtet sich nach der Ursache

Grundsätzlich gibt es viele unterschiedliche Ursachen für Reizhusten. Steckt beispielsweise die Reizung durch Schadstoffe oder eine besondere psychische Anspannung dahinter, reicht die Einnahme eines Hustensafts oftmals nicht aus. Dann müssen die tatsächlichen Ursachen für den Husten herausgefunden und entsprechend behandelt werden. Sonst bleibt der Hustenreiz gegebenenfalls bestehen oder verschlimmert sich sogar.

Folgende Ursachen und hilfreiche Behandlungsmaßnahmen sind denkbar:

  • Entzündung der Bronchialschleimhaut (Bronchitis): GeloMyrtol® forte löst den Schleim – und das auf pflanzlicher Basis.
  • Nebenwirkung von Medikamenten: Ist der Reizhusten Folge eines Medikaments, solltest du mit deinem Arzt über einen Präparat-Wechsel sprechen.
  • Reizung durch Schadstoffe: Es ist ratsam, die schädigenden Substanzen zu meiden. Raucher sollten beispielsweise bei anhaltenden Beschwerden auf Zigaretten verzichten.
  • Hustenreiz durch Sodbrennen: Sodbrennen geht zum Teil mit Husten einher, da der aufsteigende Mageninhalt die Schleimhäute reizen kann. In solchen Fällen verschreiben Ärzte meist initial säurereduzierende Medikamente wie Sobrade®.

Jeder Betroffene soll jedoch immer darauf achten, dass er eher sanft „hüstelt“, als stark und kräftig abhustet. So wird eine zusätzliche Reizung der Schleimhäute verhindert und eine Linderung der Beschwerden gefördert.

Übrigens: Antibiotika helfen oftmals nicht, den Husten wieder loszuwerden, da diese nur bei einem Bakterienbefall wirke13. Für den Hustenreiz sind jedoch meist andere Ursachen verantwortlich.

Behandlung von Reizhusten mit GeloRevoice®

Nicht nur die Anwendung von Hausmitteln gegen Reizhusten ist sinnvoll: Du kannst die Reizhusten-Symptome auch mithilfe von GeloRevoice® behandeln. Die Halstabletten bauen auf das Dreifach-Wirkprinzip:

  1. Ein leichter Brauseeffekt sowie Mineralstoffe regen beim Lutschen den Speichelfluss intensiv an.
  2. Die enthaltenen, gelbildenden Bestandteile Xanthan, Carbomer und Hyaluronsäure binden den Speichel und bilden so das spezielle Revoice Hydro-Depot®.
  3. Dieses legt sich als lang anhaltender Schutzfilm auf die Schleimhäute im Mund- und Rachenraum.

So sorgst du für eine Befeuchtung der trockenen Schleimhäute und eine schnell spürbare Linderung der Symptome. Die gereizten Bereiche können sich regenerieren.


Auch für Vielsprecher, die unter Reizhusten leiden, hat sich GeloRevoice® bewährt, da sich die Halstabletten auch zur Langzeitanwendung eignen.

Wenn eine Bronchitis vorliegt, kannst du auf GeloMyrtol® forte zurückgreifen – der Schleimlöser enthält den pflanzlichen Wirkstoff ELOM-080 und befreit die Atemwege.

GeloMytrol® forte

Reizhusten: Wann zum Arzt?

Leidest du neben Reizhusten zusätzlich unter einem dieser Symptome, ist es ratsam, einen Arzt aufzusuchen14:

  • hohes Fieber
  • Atemprobleme
  • Schmerzen in der Brust
  • ungewollter Gewichtsverlust

In jedem Fall solltest du einen Termin vereinbaren, wenn sich die Beschwerden nach 1 bis 2 Wochen noch nicht bessern14. Bei einem Arztgespräch wird der Mediziner dich über den bisherigen Krankheitsverlauf befragen und führt im Anschluss meist einige Untersuchungen durch, wie das Abhören des Brustraums. So kann er letztlich die Ursache für den Reizhusten herausfinden und dich dazu beraten, was du gegen den anhaltenden Husten tun kannst. Außerdem verschreibt er dir möglicherweise Medikamente gegen den Reizhusten und kann so verhindern, dass ein chronischer Reizhusten entsteht.

FAQs rund um das Thema Reizhusten und seine Behandlung

Ob Thymian, Spitzwegerich oder Salbei – es gibt viele Teesorten, dank derer sich Reizhusten natürlich behandeln lässt. Doch auch warme Milch mit Honig und Zwiebeln kann bei trockenem Husten für Linderung sorgen. Ebenfalls wohltuend sind Dampfinhalationen sowie Kartoffelwickel.

Bei Reizhusten kann für einen besseren Schlaf ein Esslöffel Fenchelhonig als Hausmittel vor dem Zubettgehen gut tun. Wer tagsüber ausreichend trinkt, trägt außerdem dazu bei, dass die Schleimhäute auch nachts feucht bleiben. Zudem solltest du auf eine hohe Luftfeuchtigkeit achten.

Die Art der Behandlung hängt von der Ursache des Reizhustens ab. Für Menschen, die an einer trockenen Schleimhaut in Mund und Rachen leiden, empfehlen sich zum Beispiel GeloRevoice® Halstabletten. Wenn dem Reizhusten eine Bronchitis zugrunde liegt, eignet sich hingegen beispielsweise der natürliche Schleimlöser GeloMyrtol® forte.

Bei Reizhusten, der mit hohem Fieber, Atemproblemen, Schmerzen in der Brust oder ungewollter Gewichtsabnahme einhergeht, solltest du einen Arzt aufsuchen14. Dasselbe gilt, wenn der trockene Husten länger als 2 Wochen anhält14.

Quellen:
„Trockener Husten: Thymian und Efeu helfen“. Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e. V., https://www.hno-aerzte-im-netz.de/news/hno-news/trockener-husten-thymian-und-efeu-helfen.html. Zugegriffen 28. August 2024.
2 Zittlau, Jörg, u. a. Die besten Hausmittel von A bis Z. 2. Aufl., Südwest, 2012. S. 31.
3 Zittlau, Jörg, u. a. Die besten Hausmittel von A bis Z. 2. Aufl., Südwest, 2012. S. 56.
4 Berndl, Karin, und Nici Hofer. Zwiebelwickel, Essigsocken & Co: Traditionelle Heilmittel neu entdeckt. 1. Aufl., Eden Books - Ein Verlag der Edel, 2016. S. 60.
5 Hüttemann, Daniela. „Honig bei Husten empfehlenswert“. Pharmazeutische Zeitung online, 24. August 2020, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/honig-bei-husten-empfehlenswert-119718.
Ranneh, Yazan, u. a. „Honey and Its Nutritional and Anti-Inflammatory Value“. BMC Complementary Medicine and Therapies, Bd. 21, Nr. 1, 2021, https://doi.org/10.1186/s12906-020-03170-5.
7 „Schnupfen, Husten und Halsschmerzen lindern“. Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, https://www.gesundheitsinformation.de/schnupfen-husten-und-halsschmerzen-lindern.html. Zugegriffen 28. August 2024.
8 Berndl, Karin, und Nici Hofer. Zwiebelwickel, Essigsocken & Co: Traditionelle Heilmittel neu entdeckt. 1. Aufl., Eden Books - Ein Verlag der Edel, 2016. S. 35.
9 Zittlau, Jörg, u. a. Die besten Hausmittel von A bis Z. 2. Aufl., Südwest, 2012. S. 56f.
10 „Mutti oder Medizin: Helfen Hausmittel bei Erkältung?“ Stiftung Gesundheitswissen, https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/mutti-oder-medizin-helfen-hausmittel-bei-erkaeltung. Zugegriffen 28. August 2024.
11 Berndl, Karin, und Nici Hofer. Zwiebelwickel, Essigsocken & Co: Traditionelle Heilmittel neu entdeckt. 1. Aufl., Eden Books - Ein Verlag der Edel, 2016. S. 68.
12 „Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen“. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/dge-ernaehrungsempfehlungen/10-regeln. Zugegriffen 28. August 2024.
13 „Antibiotika – was Sie wissen sollten“. Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (gemeinsames Institut von BÄK und KBV), https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/antibiotikabehandlung. Zugegriffen 28. August 2024.
14 PZ. „Wann sollte man mit Husten zum Arzt gehen?“ Pharmazeutische Zeitung online, 10. Januar 2020, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/wann-sollte-man-mit-husten-zum-arzt-gehen-115000.
 


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl-Boskamp


Veröffentlicht am 29.09.2020
Letzte Aktualisierung am 01.10.2024