Mit starker Stimme für deine Leidenschaft

Eine Fankurve feiert den Einlauf ihrer Mannschaft mit Konfetti und farbigem Pulver.
© FC St. Pauli

Wer ein Sportevent besucht, reizt die Stimme oft bis ans Limit. Die Belastungen für Stimmlippen, Hals, Mund und Schleimhaut sind größer als viele denken. Die Risiken auch. Zum Glück gibt es ein Mittel, das die schlimmsten Folgen rigoros abwehrt – ein wahres „Bollwerk” für deinen Stimmapparat.

Alles im Überblick:

Nicht nur deine Helden auf dem Rasen rennen, kämpfen, grätschen. Auch dein Stimmapparat leistet während eines Fußballspiels harte Arbeit. Mehr als 90 Minuten brüllst du. Emotionen führen dazu, dass du deine Stimme lauter und gepresster einsetzt. Ähnlich wie hohe Tonlagen ist das für deinen Körper besonders herausfordernd.

Du wirst heiser. Klingst, als hättest du nicht ein Gegentor, sondern Kreide gefressen. Der Hals schmerzt kratzend oder gar brennend. Du musst häufiger husten oder dich räuspern. Schlimmstenfalls wird deine Stimme brüchig und sehr heiser. Im leidenschaftlichsten Moment – dem Torschrei – kriegst du statt Freude nur ein Ächzen heraus. Und ein Torschrei ohne Schrei ist kein richtiger Torschrei.

Wie laut ist ein Schrei beim Fußball?

Ein lauter Schrei kann genauso laut sein wie eine Kettensäge oder sogar ein Presslufthammer! Bereits ab 85 Dezibel (dB) kann Lärm die Ohren und Stimmbänder dauerhaft schädigen.

Geräusch Lautstärke (Dezibel)
Normales Gespräch 60 dB
Straßenverkehr 70 - 80 dB
Laute Musik / Disco 90 - 100 dB
Kettensäge 100 - 110 dB
Menschlicher Schrei 90 - 120 dB
Presslufthammer 110 - 120 dB
Rockkonzert 110 - 120 dB
Flugzeugstart (in direkter Nähe) 130 dB 

 

Was passiert im Körper bei einem Torschrei?

Luft holen. Schreien. Zittern. So normal. Und so anstrengend.

Wie läuft das eigentlich ab?

Dein Zwerchfell spannt sich an, Luft strömt in die Lunge. Deine Kiefermuskulatur entspannt sich, die Zunge drückt sich leicht gegen den Gaumen. Sie ist bereit, den Schrei mitzuformen. Im Halszentrum beginnt das große Punkkonzert:  Der Kehlkopf hebt sich reflexhaft leicht an. 

Die Stimmlippen (die Stimmbänder gehören zu dieser Struktur) liegen eng aneinander. In Sekundenbruchteilen beginnen die zwei zarten, aber extrem belastbare Gewebefalten, in rasendem Tempo zu vibrieren. Sie lassen die einströmende Luft nicht einfach nur durch. Sie modulieren, formen, pressen. Dein einzigartiger Schrei bekommt seine Kraft und seinen Klang. 

Die Zunge, ein wahres Kraftpaket, hebt und senkt sich, spannt und entspannt sich. Bei einem Schrei schiebt sie sich meist nach unten, macht die Mundhöhle weit, sodass deine Laute kraftvoll klingen. Sie würzt deinen Schrei mit Emotion und Intensität. Er wird wild, schrill, vielleicht kehlig. 

Der aufgeklappte Mund wirkt wie ein Verstärker. Er gibt deinem Freudenschrei Volumen und Nachhall.

Kurios

Die menschliche Stimme ist ein einzigartiges „Instrument“. Sie kann sprechen, singen, flüstern, lachen, weinen und sogar jodeln. Das alles gelingt mit denselben zwei Stimmlippen, die dünner als ein 1-Euro-Stück sind!

Dein Körper schenkt dir den Torschrei. Was schenkst du ihm?

 

Egal bei welchem Sport – die Stimme ist die Trägerin der Leidenschaft. Mit diesem Instrument teilst du Freude, Emotionen und Liebe. Du solltest dich um deine Stimme kümmern. Am besten mit den GeloRevoice® Halstabletten von Pohl-Boskamp.

Die Halstabletten – die in jede Bauchtasche oder in den Hoodie deines Vereins passen – sorgen dafür, dass du auch nach 90 Minuten deine Leidenschaft besser gut bei Stimme bist. Dass du Tore feierst, wie Tore gefeiert werden sollen. Dass du auch noch in der Nachspielzeit deine Stimme für dein Team erhebst.

Ein Spieler des Fc St. Pauli bejubelt im Stadion ein Tor.
© FC St. Pauli

Beim Lutschen der Halstabletten von GeloRevoice® regen Mineralstoffe und ein leichter Brauseeffekt den Speichelfluss an. Hyaluronsäure, Carbomer und Xanthan bilden einen lang anhaltenden Schutzfilm, das sogenannte Revoice Hydro-Depot®.

Dieses verteilt sich auf der Mund- und Rachenschleimhaut, also in Bereichen, die besonders viel für deine Schreie aushalten müssen. Die gute Nachricht für dich: Der Schutzfilm und die Befeuchtung haben richtig Ausdauer. Die gereizten Bereiche sind während einer Halbzeit (oft bis zu 60 Minuten oder länger) besser geschützt und können sich in der Pause besser regenerieren. Egal ob Halskratzen, Hustenreiz, Heiserkeit, Stimmbeschwerden – diesen Symptomen erteilt GeloRevoice® den Platzverweis.

Denn wie schlimm wäre es, wenn deine Stimme versagt und du beim Feiern des Sieges nicht mehr befreit diskutieren und in Erinnerungen schwelgen könntest? Ein Spiel deiner Mannschaft mag nur 90 Minuten dauern – die Siegesfreude hält Tage. Sorge mit GeloRevoice® Halstabletten dafür, dass du sie angemessen mit anderen teilen kannst.

»Wir begleiten als Sponsor tolle Fußballvereine in Deutschland, wie aktuell den FC St. Pauli oder in der Vergangenheit Werder Bremen. Mit unserem Produkt wollen wir Millionen Fans aller mitreißenden Sportarten unterstützen. Weil Vereine die Stimme ihrer Supporter brauchen.«

Reinhard Borowski, Leiter Marketing Pohl-Boskamp

Jetzt kaufen und Leidenschaft schützen!

Über 80 Prozent der Patienten zeigten sich vom Wirknutzen von GeloRevoice® überzeugt – das schafft der HSV bei seinen Fans eher selten.1 Du kannst also auf die meisterhafte Produktqualität vertrauen.

Kaufe jetzt die Halstabletten für laute Fußball-Leidenschaft in deiner stationären Apotheke oder auch online. Damit deine Leidenschaft auf eine starke Stimme setzt.

Jetzt kaufen

Die Fankurve des FC St. Pauli feiert den Einmarsch der Mannschaften ins Stadion.
© FC St. Pauli

1 Hydrogel-Komplex bei Halsbeschwerden. Forum Kompakt Hals-,Nasen-.Ohrenheilkunde, 2011; 5: 1-4


Medizinische Expertise:

Dieser Artikel ist nach wissenschaftlichen Standards verfasst und von Pohl-Boskamp auf seine Richtigkeit intensiv geprüft worden.

Mehr über Pohl-Boskamp


Veröffentlicht am 20.08.2025