Stimmbandknötchen und Co. – Überblick zu Stimmbandproblemen

Frau mit Stimmbandknötchen fasst sich an den Hals

Es kommen nur noch gekrächzte Laute aus deinem Mund? Hinter der Heiserkeit können organische Stimmbandprobleme stecken. Dazu zählen etwa Stimmbandpolypen, Stimmbandknötchen. Erfahre hier neben den Unterschieden und Gemeinsamkeiten auch mehr zu Symptomen sowie Behandlungsmöglichkeiten.

Verschaffe dir schnell einen Überblick

Stimmbandknötchen: Alles rund um die Knoten

Stimmbandknötchen, auch Sängerknötchen oder Stimmlippenknötchen genannt, sind Verdickungen an den Stimmlippen. Bei Kindern heißt die Diagnose oft Schreiknötchen, da sie dann vom lauten und vielen Kreischen kommen. Egal, wie du die organische Veränderung im Mund- und Rachenraum nennst: Sie zählt zu den chronischen Stimmstörungen

Anatomisch betrachtet bestehen die Stimmlippen aus zwei Schleimhautfalten. An deren Rändern befinden sich die Stimmbänder und die Stimmbandmuskeln. Um einen Ton beim Sprechen oder Singen zu erzeugen, bringt die Luft beim Ausatmen das Gewebe in Schwingung. 
 

Die Stimmbildung im Kehlkopf

Ursachen von Stimmbandknötchen

Doch wie entstehen diese Stimmlippenknötchen? Sie bilden sich vorwiegend bei Personen aus, die ihre Stimme übermäßig belasten, z.B. viel und laut sprechen, zum Beispiel bei Lehrern, Sängern und Moderatoren. Aber auch Säuglinge und Kleinkinder sowie Kinder leiden mitunter an sogenannten Schreiknötchen, die sich jedoch meistens von allein wieder zurückbilden. 

Der Hauptauslöser für die Bildung der Sängerknötchen ist eine Überlastung der Stimmlippen. Dabei schwellen die Schleimhäute an und erzeugen die Knoten. Oft treten sie symmetrisch auf, wobei die Knötchen zu Beginn eher weich sind und sich später verhärten und auch vermehren. Daraufhin verändert sich auch die Stimme.   
 

Welche Symptome treten bei Stimmbandknötchen auf?

Schreiknötchen sind bei Kindern einer der häufigsten Auslöser für eine heisere Stimme.1 Doch auch bei Erwachsenen hat die Knötchenbildung Einfluss auf die Stimmfähigkeit. 

Zu den typischen Symptomen von Stimmbandknötchen zählen : 

  • Heiserkeit 
  • Raue oder tonlose Stimme
  • Schnelles Ermüden der Stimme
  • Beeinträchtigte Singstimme

Besonders schwer trifft es dabei Sänger, denn mit Sängerknötchen können sie Töne nicht mehr so lange wie üblich halten. Zusätzlich leidet auch die Tonlage darunter, da extrem tiefe oder hohe Töne nicht funktionieren.
 

Methoden zur Therapie bei Stimmbandknötchen

In den meisten Fällen (und insbesondere dann, wenn Betroffene nicht beruflich von ihrer Stimme abhängen) haben die Knötchen an den Stimmlippen keine weitreichenden Folgen. Sollten die Stimmbandknötchen aber nicht nach einiger Zeit verschwinden und hält die Belastung weiter an, können immer wieder stimmliche Beschwerden auftreten. 

Häufig ist eine konservative, nicht operative Therapie der Stimmbandknötchen ausreichend, damit sie weggehen. Probiere folgende Möglichkeiten aus :

  • Stimme schonen
  • Stimmtherapie (bei der Logopädie)
  • Inhalationen (Befeuchtung der Kehlkopfschleimhaut)
  • Reizstromtherapie (TENS)

Medikamente finden selten Anwendung bei dieser Diagnose. Manchmal, wenn die Stimmknötchen nicht von selbst verschwinden, bietet sich jedoch eine Operation an. Dabei trägt der Arzt die entsprechenden Knötchen unter Vollnarkose oder örtlicher Betäubung ab. Das geschieht in der Stimmchirurgie (Phonochirurgie). Auch im Anschluss an eine operative Entfernung ist eine Stimmübungstherapie ratsam. 
 

Zum Stimmtraining

 

GeloRevoice® zur Linderung der Heiserkeit

Die Halstabletten können die organischen Stimmbandprobleme zwar nicht heilen, aber bei der Behandlung eine unterstützende Rolle spielen.

Alles zu GeloRevoice®

 

GeloRevoice® Packshot Hydrodepot

Stimmbandpolypen: Was steckt dahinter?

Stimmbandpolypen zählen genau wie die Stimmknötchen zu den gutartigen Veränderungen an der Schleimhaut.3 Unter Polypen verstehen Mediziner Verdickungen der Stimmlippen. Sie haben teilweise verschiedene Formen und sind an unterschiedlichen Stellen der Stimmlippen zu finden, tauchen jedoch meist einseitig auf.

Es gibt zwei Arten der Stimmbandpolypen:4 

  1. Gallertpolypen: durchscheinende, fast glasige Struktur der Oberfläche
  2. Blutgefäßpolypen: rötlich-braune Verfärbungen; sind von Kapillargefäßen (sehr kleinen Gefäßen) durchzogen

Häufig kommen auch Mischformen von verschiedenen Polypen vor – dann im vorderen bis mittleren Drittel der Stimmlippen.  
 

Stimmbandpolypen: Entstehung und Auslöser

Gleichermaßen wie bei den Stimmbandknötchen, treten die Stimmbandpolypen bei einer hohen Stimmbelastung auf.5 Allerdings kommen sie öfter auch ohne eine eindeutige Ursache zum Vorschein. Die Polypen verhindern das Verschließen der Stimmlippen und somit auch den reibungslosen Ablauf der Schwingung. Dabei entstehen zuweilen kleinere Einblutungen im veränderten Gewebe, welche die Polypen vergrößern.
 
Die Stimmbandprobleme bilden sich häufig über einen längeren Zeitraum, in dem die Stimme übermäßig belastet wird. Besonders Raucher sind davon betroffen, da der Zigarettenrauch die Stimme zusätzlich reizt.6 

Anzeichen von Stimmbandpolypen

Um Stimmbandpolypen zu erkennen, achte auf diese Symptome :

  • Raue und heisere Stimme
  • Schnelle Stimmermüdung
  • Wechsel zwischen klarer Stimme und Heiserkeit
  • Atembeschwerden (eher selten, nur bei sehr großen Polypen)

Durch langanhaltende Beschwerden kann sich mitunter eine chronische Heiserkeit entwickeln. Dem gilt es entgegenzuwirken. 

So sieht die Behandlung aus

Sobald du eine stimmliche Veränderung bei dir feststellst, suche bitte einen Arzt auf. Die erste Anlaufstelle dabei ist der Hausarzt. Er kann dich dann gegebenenfalls zum Spezialisten, dem HNO-Mediziner überweisen. Solltest du Probleme beim Atmen verspüren, dann liegt das in diesem Zusammenhang vermutlich an einer vollständigen Blockade der Stimmlippen. Jetzt ist Handeln gefragt: Du musst umgehend den Fachmann zurate ziehen, da die Stimmbandpolypen eine beträchtliche Größe erreicht haben.  
Eine Stimmtherapie kann, wenn überhaupt, nur bei sehr kleinen Polypen zum Erfolg führen.3 Sollten dich diese gutartigen Tumoren stören, dann lasse die Polypen operativ entfernen. Dabei hast du die Wahl zwischen einer örtlichen Betäubung und Vollnarkose.

Nach der Operation gilt es, die Stimme weiterhin zu schonen und durch ein gezieltes Stimmtraining wieder aufzubauen. 
 

Was sind Stimmbandgranulome?

Mediziner bezeichnen ein Stimmbandgranulom  auch als Stimmlippengranulom oder Intubationsgranulom. Dabei handelt es sich um Veränderungen des Gewebes, einen sogenannten Pseudotumor (Scheingeschwulst), der zwar ein paar Eigenschaften eines Tumors nachahmt, tatsächlich aber keiner ist.7 Die Zellen vermehren sich bei einem Stimmbandgranulom nicht. Granulome kommen sowohl ein- als auch beidseitig an den Stimmlippen vor.8

Entstehung und Ursachen von Stimmbandgranulomen


Je nach Ursache teilen Mediziner die Granulome auf in:

  • Intubationsgranulom: durch Langzeitintubation
  • Postoperatives Stimmlippengranulom: in Folge einer Kehlkopfoperation
  • Kontaktgranulom: Überlastung der Stimmbänder

Häufig treten Intubationsgranulome, wie der Name schon verrät, nach einem Intubationstrauma auf, zum Beispiel durch einen ungeeigneten Tubus zur Beatmung bei einer Operation. Das Granulom kann sich aber auch durch eine Refluxkrankheit (Rückfließen des sauren Mageninhalts in die Speiseröhre) verschlimmern. Gemeinsam ist den Stimmbandgranulomen, dass die Schleimhaut an der Stimmlippenkante beschädigt wird.

Symptome eines Stimmbandgranuloms


Granulome an den Stimmbändern können unangenehm sein und die Betroffenen in ihrem Alltag einschränken. Sie machen sich durch folgende Anzeichen bemerkbar:

  • Heisere Stimme
  • Räuspern
  • Husten
  • Gefühl eines Fremdkörpers
  • Beschwerden beim Atmen (bei großen Granulomen)

Sobald du Atemprobleme hast, suche umgehend einen Arzt auf. Er kann dir nach der Diagnose weiterhelfen. 

Welche Behandlung ist sinnvoll?


Manchmal verschwinden die Stimmbandgranulome von selbst oder lösen sich ab. Wenn dies nicht der Fall sein sollte, können sie auch operativ abgetragen werden. Im Anschluss daran ist eine logopädische Behandlung sinnvoll. Zusätzlich hat die Schonung der Stimme sowohl vor als auch nach der Operation oberste Priorität. 
 

FAQs

Nach einer Operation der Stimmbandknötchen oder Stimmbandpolypen bleiben die Patienten mindestens eine Nacht stationär in der Klinik. Danach sollte die Stimme für eine Woche geschont werden.9

Bei den Blutpolypen verödet der Arzt zu Beginn mit einer Mikrosonde entsprechende Blutgefäße. So verhindert er später starke Blutungen. Anschließend öffnet der Mediziner die Stimmbandpolypen und löst die Gewebeteile vorsichtig heraus.

Während Stimmbandgranulome sowohl ein- als auch beidseitig auftreten, kommen Stimmbandpolypen eher nur auf einer Seite vor. Stimmbandknötchen sind hingegen oft symmetrisch angelegt.10

Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts: Stimmlippenknötchen. URL: https://www.gesundheitsinformation.de/stimmlippenknoetchen.2687.de.html (17.08.2020).
Bundesministerium für Gesundheit (BMG): Stimmlippenknötchen. URL: https://gesund.bund.de/stimmlippenknoetchen (01.02.2021).
UKR – Universitätsklinikum Regensburg: HNO-Klinik – Kehlkopf-Chirurgie. URL: https://www.ukr.de/kliniken-institute/hals-nasen-ohren-heilkunde/Medizinische_Leistungen/Kehlkopf_Chirurgie/index.php (17.08.2020).
Dr. med. Gerrit Wohlt: Stimmbandpolyp. URL: https://www.wohlt.de/stimmbandpolyp-stimmlippenpolyp/ (19.08.2020).
5 Bohlender, Jörg: Fehler und Gefahren: Behandlung gutartiger Kehlkopferkrankungen. Diagnostic and Therapeutic Pitfalls in Benign Vocal Fold Diseases. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag KG 2013. S. 239-257.
6 ebd.
Pschyrembel Online: Stimmbandgranulom. URL: https://www.pschyrembel.de/Stimmbandgranulom/A0VCE (01.02.2021).
8 ebd.
Klinikum Dortmund: Gutartige Veränderungen des Kehlkopfes. URL: https://www.klinikumdo.de/gr/kliniken-zentren/kliniken-abteilungen-a-l/hno/leistungsspektrum/kehlkopfluftroehre/gutartige-veraenderungen-des-kehlkopfes. (16.02.2023).
10 Bohlender, Jörg: Fehler und Gefahren: Behandlung gutartiger Kehlkopferkrankungen. Diagnostic and Therapeutic Pitfalls in Benign Vocal Fold Diseases. Stuttgart/New York: Georg Thieme Verlag KG 2013. S. 239-257.